@@ -216,7 +216,81 @@ Mit diesen Mengen können wir nun für $0 \leq \lambda \leq d$ folgende Mengen b
...
@@ -216,7 +216,81 @@ Mit diesen Mengen können wir nun für $0 \leq \lambda \leq d$ folgende Mengen b
E_{\lambda}^N &= \bigcup_{0 \leq i < \lambda}\mu_i\notag
E_{\lambda}^N &= \bigcup_{0 \leq i < \lambda}\mu_i\notag
\end{align}
\end{align}
\missingfigure{Diagramm mit Beispielen zu $E_{\lambda}^{P/N}$}
\begin{figure*}
\centering
\begin{subfigure}[b]{0.475\textwidth}
\centering
\begin{tikzpicture}[scale=0.3]
\drawepzero
\end{tikzpicture}
\caption{\small$E_0^P$}
\end{subfigure}
\hfill
\begin{subfigure}[b]{0.475\textwidth}
\centering
\begin{tikzpicture}[scale=0.3]
\drawepone
\end{tikzpicture}
\caption{\small$E_1^P$}
\end{subfigure}
\vskip\baselineskip
\begin{subfigure}[b]{0.475\textwidth}
\centering
\begin{tikzpicture}[scale=0.3]
\draweptwo
\end{tikzpicture}
\caption{\small$E_2^P$}
\end{subfigure}
\hfill
\begin{subfigure}[b]{0.475\textwidth}
\centering
\begin{tikzpicture}[scale=0.3]
\drawepthree
\end{tikzpicture}
\caption{\small$E_3^P$}
\end{subfigure}
\caption{$E_{\lambda}^P$ für je vier Blöcke. Die Blockgrenzen sind blau eingezeichnet (jeweils für den Schritt $\lambda$).}
\label{fig:ep}
\end{figure*}
\begin{figure*}
\centering
\begin{subfigure}[b]{0.475\textwidth}
\centering
\begin{tikzpicture}[scale=0.3]
\drawenzero
\end{tikzpicture}
\caption{\small$E_0^N$}
\end{subfigure}
\hfill
\begin{subfigure}[b]{0.475\textwidth}
\centering
\begin{tikzpicture}[scale=0.3]
\drawenone
\end{tikzpicture}
\caption{\small$E_1^N$}
\end{subfigure}
\vskip\baselineskip
\begin{subfigure}[b]{0.475\textwidth}
\centering
\begin{tikzpicture}[scale=0.3]
\drawentwo
\end{tikzpicture}
\caption{\small$E_2^N$}
\end{subfigure}
\hfill
\begin{subfigure}[b]{0.475\textwidth}
\centering
\begin{tikzpicture}[scale=0.3]
\drawenthree
\end{tikzpicture}
\caption{\small$E_3^N$}
\end{subfigure}
\caption{$E_{\lambda}^N$ für je vier Blöcke. Die Blockgrenzen sind blau eingezeichnet (jeweils für den Schritt $\lambda$).}
\label{fig:en}
\end{figure*}
Beispiele für diese Mengen werden in Abbildungen \ref{fig:ep} und \ref{fig:en} gezeigt.
Dabei ist $E_{\lambda}^P$ die Menge der Zellen, die in Schritt $\lambda$ der Simulation noch den Ausgangszustand kennen (von engl. previous) und $E_{\lambda}^N$ die Menge der Zellen, die bereits den nächsten Zustand kennen (von engl. next). Dadurch wird schon klar, dass für $\lambda=0$, also zu Beginn der Simulation,
Dabei ist $E_{\lambda}^P$ die Menge der Zellen, die in Schritt $\lambda$ der Simulation noch den Ausgangszustand kennen (von engl. previous) und $E_{\lambda}^N$ die Menge der Zellen, die bereits den nächsten Zustand kennen (von engl. next). Dadurch wird schon klar, dass für $\lambda=0$, also zu Beginn der Simulation,